Workshop: Physik im Kontext – Qualitätskontrolle am Beispiel eines Spülmittels
Dieser Workshop bietet einen Einblick, wie mithilfe von physikalischen Messmethoden eine Qualitätskontrolle an einem Produkt der chemischen Industrie im Unterricht durchgeführt werden kann. Die Teilnehmenden testen einfache Messverfahren zu Größen wie Dichte, Viskosität sowie dem Brechungsindex. Sie prüfen, ob mit diesen ein Ausreißer in einer Reihe von Proben zuverlässig identifiziert werden kann. Sie schließen auf mögliche Ursachen, welche zu einer Abweichung geführt haben könnten.
Der Workshop richtet sich vor allem an Lehrkräfte der Sekundarstufe I. Sie erfahren dort, welche physikalischen Eigenschaften von Produkten in Produktionsprozessen gemessen werden. Außerdem lernen sie, wie sie diese Inhalte vereinfacht in ihren Unterricht einbauen können, damit Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Arbeitswelt bekommen.
Inhalte:
- Planung und Durchführung von Messungen zu Dichte, Viskosität und Brechungsindex
- Messergebnisse kritisch vergleichen und beurteilen
- didaktische Reduktion zur Anpassung der Messverfahren an unterschiedliche Lerngruppen
Referent: Herold, Neises, Dr. Röhnert, Dr. Roos
Ab 13:00 Uhr steht ein Mittagsimbiss für Sie bereit.
